In diesem Abschnitt finden Sie nur jene Optionen im Plesk Installer, die bei der Installation von Plesk über die Befehlszeilenschnittstelle verwendet werden können.
Weitere Informationen zu Optionen für das Upgrade von bereits installierten Plesk Instanzen oder des Host-Betriebssystems erhalten Sie, wenn Sie den folgenden Befehl ausführen:
plesk-installer --help
Option |
Beschreibung und mögliche Argumente |
---|---|
|
Wenn Sie die Plesk Pakete von einem lokalen Dateisystem abrufen, geben Sie die Option Wenn Sie die Plesk Pakete von einem Netzwerkserver abrufen, geben Sie die Option |
|
Standardmäßig speichert der Installer die abgerufenen Dateien im Verzeichnis --target /opt/storage/psa ODER --target D:\temp |
|
Wenn Sie einen Proxyserver oder eine Firewall verwenden, nutzen Sie diese Option, um den Domainnamen oder die IP-Adresse des Proxyservers anzugeben. --proxy-host proxy.example.com |
|
Der Standardport für den Verbindungsaufbau zu einem Proxyserver ist 3128. Wenn Ihr Proxyserver eine andere Portnummer verwendet, sollten Sie sie mit dieser Option angeben. --proxy-port 5741 |
Optionen für Proxy-Authentifizierung: |
Falls Ihr Proxyserver eine Authentifizierung erfordert, sollten Sie diese Optionen verwenden, um den Installer beim Proxyserver zu authentifizieren. Beispiel: --proxy-user smith --proxy-password f1sZ9AnQ4EnO52 |
|
Alle verfügbaren Plesk Versionen aller Versionsstufen werden anzeigen. |
|
Alle verfügbaren Plesk Versionen einer bestimmten Versionsstufe werden anzeigen. |
|
Geben Sie diese Option an, um eine Liste der verfügbaren Versionen für das Betriebssystem abzurufen, auf dem der Installer ausgeführt wird. Sie erhalten eine Liste mit Versions-IDs und Versionsbeschreibungen. Die Versions-IDs sind die Informationen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten. |
|
Mit dieser Option werden alle Versionen angezeigt, die über den Plesk Update-Server erhältlich sind. |
|
Geben Sie mit dieser Option eine Produktversion an, die Sie installieren oder von der Sie die Eigenschaften ansehen möchten. |
|
Nutzen Sie diese Option, um die neueste für Ihr Betriebssystem verfügbare Version auszuwählen. |
|
Damit dieser rufen Sie Informationen über die Komponenten ab, die für die ausgewählte Version verfügbar sind. Es werden die Komponentenbeschreibungen und Namen angezeigt. |
|
Geben Sie mit dieser Option eine Komponente an, die Sie installieren wollen. Wenn Sie mehr als eine Komponente auf einmal installieren wollen, müssen Sie diese Optionen für jede Komponente wiederholen. Beispiel: --install-component base --install-component postgresql --install-component spamassassin |
|
Geben Sie mit dieser Option den Installationstyp an: |
|
Über diese Option können Sie ermitteln, welche Betriebssysteme von der von Ihnen ausgewählten Plesk Version unterstützt werden. |
|
Installiert Softwarepakete, auch wenn wenig Speicherplatz zur Verfügung steht. |
|
Der Installationsprozess wird im Vordergrund durchgeführt. |
|
Verwenden Sie diese Option, damit Sie vom Installer Statusberichte per E-Mail erhalten. Der Bericht über einen erfolgreichen Abschluss enthält eine Liste der installierten/aktualisierten Pakete mit einem detaillierten Protokoll. |
|
Diese Option wurde für die Kommunikation mit Plesk entwickelt und kann für die Interaktion mit anderen Anwendungen genutzt werden. |
|
Da die RPM-Datenbank nicht mehrere Zugänge ermöglicht, sperrt der Installer seine Funktionalität. Mit dieser Option können Sie feststellen, ob der Installer aktiv ist. Dadurch wird überprüft, ob eine Sperre vorliegt und wird entweder ein Exitcode ( |
|
Löscht die Protokolldatei beim Starten von Plesk Installer. |
|
Verwendet eine neue Protokolldatei, wenn Plesk Installer gestartet wird. |
|
Aktiviert die detaillierte Ausgabe in der Log-Datei. |
|
Zeigt die Version von Plesk Installer an. |