Die beliebteste und effizienteste Methode, um Ihren Service in Plesk anzubieten, ist die Installation von Plesk in der Cloud. Anschließend können Sie Ihre Infrastruktur nahtlos skalieren und bei Unternehmenswachstum weitere Plesk Instanzen installieren. Die Herausforderung hierbei liegt darin, dass man nicht einfach immer wieder die gleiche Plesk Instanz in verschiedene virtuelle Maschinen kopieren kann. Dies hat mehrere Gründe:
Indem Sie Plesk klonen, können Sie diese und andere Probleme bei der Skalierung umgehen.
Beim Klonen von Plesk wird eine Plesk Instanz in verschiedene virtuelle Maschinen kopiert, ohne dabei die Funktionsfähigkeit von Plesk zu beeinträchtigen. Klonen wird hauptsächlich in diesen beiden Szenarien eingesetzt:
Es gibt noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten für geklonte Plesk Instanzen: Sie können Plesk zum Beispiel klonen, um neue Funktionen oder Konfigurationen in einem sicheren Rahmen zu testen. In diesem Abschnitt werden nur die angeführten Szenarien besprochen. Weitere Anwendungsszenarien stellen lediglich eine Kombination oder Erweiterung davon dar.
Bevor Sie Plesk klonen, wenden Sie sich an einen unserer Vertriebsmitarbeiter und geben Sie den IP-Adressbereich ein, in dem Ihre Plesk Instanzen installiert werden. In unserem Lizenzierungssystem werden dann lediglich Plesk Server in diesem Bereich aktiviert.
Bevor Sie beginnen, bereiten Sie Ihre Plesk Instanz für den Klonvorgang vor. Mit den folgenden Schritten zur Vorbereitung können Sie alle Einstellungen der Umgebung und zur Initialisierung wie das IP-Adresspool zurücksetzen. So verhindern Sie, dass Sie eindeutige Informationen auf andere virtuelle Maschinen kopieren. Falls Sie ein vollständiges Backup durchführen möchten, überspringen Sie Schritt 2 und 3.
Unter Linux:
# /usr/local/psa/bin/ipmanage --auto-remap-ip-addresses true
Unter Windows:
%plesk_cli%\ipmanage --auto-remap-ip-addresses true
Hinweis: Dieser Schritt ist nicht erforderlich, wenn für die virtuelle Maschine, in die Sie Plesk kopieren möchten, eine statische IP-Adresse verwendet wird. Wenn Sie diese Option nicht konfigurieren, startet Plesk außerdem schneller, da der IP-Pool nicht bei jedem Start neu konfiguriert werden muss. Wir empfehlen diesen Schritt jedoch dringend, wenn Sie Plesk in der Cloud bereitstellen.
init_conf
oder die Plesk Benutzeroberfläche. Weitere Informationen zur Initialisierung finden Sie im Abschnitt Nach der Installation von Plesk.-prepare-public-image
und geben Sie als Wert true
ein. Beachten Sie, dass mit diesem Schritt der Klonvorgang nicht gestartet wird, sondern lediglich die Plesk Einstellungen geändert werden.Unter Linux:
# /usr/local/psa/bin/cloning --update -prepare-public-image true
Unter Windows:
%plesk_cli%\cloning --update -prepare-public-image true
Sie können während des Klonens festlegen, dass der Lizenzschlüssel beim nächsten Start in Plesk entfernt wird. Verwenden Sie dazu -reset-license
und geben Sie als Wert true
ein.
Unter Linux:
# /usr/local/psa/bin/cloning --update -prepare-public-image true -reset-license true
Unter Windows:
%plesk_cli%\cloning --update -prepare-public-image true -reset-license true
Standardmäßig wird durch den Klonbefehl die benutzerdefinierte Konfiguration der Plesk Quellinstanz auf den Standard zurückgesetzt: Sie müssen geklonte Instanzen daher möglicherweise zusätzlich konfigurieren. Um die Konfiguration der Plesk Quellinstanz in den neuen Instanzen beizubehalten, verwenden Sie die Option -reset-init-conf
und geben Sie als Wert false
an. Standardmäßig enthält diese Option den Wert true
. Damit wird die Plesk Konfiguration zurückgesetzt.
Um eine benutzerdefinierte Plesk Konfiguration in den Images Ihres Plesk Servers beizubehalten, verwenden Sie den Befehl cloning
mit den folgenden Optionen:
Unter Linux:
# /usr/local/psa/bin/cloning --update -prepare-public-image true -reset-init-conf false
Unter Windows:
%plesk_cli%\cloning --update -prepare-public-image true -reset-init-conf false
Nachdem die geklonte Instanz gestartet wurde, werden Updates für die aktuelle Version gesucht und wenn notwendig installiert. Für die Installation von Updates gelten die gleichen Regeln wie für die täglichen Wartungsaufgaben. Die Installation von Updates kann deaktiviert werden, wenn die Option -skip-update true
beim Klonen verwendet wird.
Um Updates in den Images Ihres Plesk Servers zu deaktivieren, verwenden Sie den Befehl cloning
mit den folgenden Optionen:
Unter Linux:
# /usr/local/psa/bin/cloning --update -prepare-public-image true -skip-update true
Unter Windows:
%plesk_cli%\cloning --update -prepare-public-image true -skip-update true
Hinweis: Wenn Sie eine Plesk Instanz für den Klonvorgang vorbereiten, starten Sie den Dienst psa
nicht neu und schalten Sie die virtuelle Maschine, auf der die Instanz installiert ist, nicht aus.
Angenommen Sie haben eine virtuelle Maschine mit Plesk, die Sie klonen möchten. Der Klonvorgang besteht aus drei Schritten:
Nachdem Sie das Image der virtuellen Maschine erstellt haben, können Sie es als Voreinstellung für neue virtuelle Maschinen oder als Plesk Snapshot verwenden.
Angenommen Sie haben eine virtuelle Maschine mit Plesk, die Sie klonen möchten. Der Klonvorgang besteht aus drei Schritten:
cmd.exe
) aus, um die Maschine herunterzufahren:sysprep /oobe /generalize /shutdown
Nachdem Sie das Image der virtuellen Maschine erstellt haben, verwenden Sie es als Voreinstellung für neue virtuelle Maschinen oder als Plesk Snapshot.
Die folgenden Datenelemente werden mit dem Dienstprogramm cloning
zurückgesetzt:
cloning
werden benutzerdefinierte Zertifikate nicht geändert)Die restlichen Daten bleiben unverändert.