3. Auswählen von Plesk Komponenten

Plesk umfasst zahlreiche austauschbare Komponenten zur Bereitstellung seiner Services. Beispielsweise können E-Mail-Services auf Linux entweder über Postfix oder Qmail bereitgestellt werden. Die Wahl, welche Komponente verwendet werden soll, können Sie während der Installation von Plesk treffen. Zudem werden einige Komponenten, die Sie vielleicht nützlich finden, nicht automatisch installiert. Machen Sie sich daher noch vor der Installation von Plesk mit den verfügbaren Plesk Komponenten vertraut und wählen Sie jene aus, die Sie in Ihre Plesk Konfiguration einbeziehen möchten. Als Nächstes geben wir Ihnen in diesem Abschnitt Empfehlungen dazu, welche Komponenten Sie unter verschiedenen Umständen wählen sollten. Die unten aufgelisteten Komponenten werden nicht von vornherein installiert, sondern erst, wenn Sie es ausdrücklich angeben.

Hinweis: Einige Komponenten sind möglicherweise aufgrund von Beschränkungen Ihres Plesk Lizenzschlüssels nicht verfügbar.

Webhosting

Webhosting-Komponenten werden verwendet, um die Unterstützung eines bestimmten Webhosting-Diensts zu aktivieren. Zum Beispiel die Unterstützung einer bestimmten Skriptsprache oder von FTP-Verbindungen.

Apache Webserver-Versionen (Linux Hosting)

Wenn Sie RHEL 5 von CentOS 5 verwenden, können Sie eine der folgenden Optionen auswählen:

Unterstützung für NGINX Webserver und Reverse-Proxy
Plesk Webmail-Unterstützung

Geben Sie die Webmail-Software an, mithilfe derer Plesk Benutzer über einen Browser auf ihre E-Mail-Konten zugreifen können:

Mail (Linux Hosting)

Wählen Sie die E-Mail-Services aus, die in Plesk zur Verfügung stellen sollen:

Wählen Sie einen der folgenden Mailserver, der am besten für Ihre Anforderungen geeignet ist:

Datenbanken

Der Standard-Datenbankserver in Plesk ist MySQL. Der Server wird standardmäßig installiert. Seit der Version 11.5 unter Linux können Sie ihn jedoch durch MariaDB oder Percona Server ersetzen. Eine Anleitung zum Ersetzen des MySQL-Servers durch diese alternativen Optionen finden Sie in Advanced Administration Guide im Abschnitt Using MariaDB or Percona Server as the Default Database Server.

Wichtig: Falls Microsoft SQL Server bereits auf Ihrem Server installiert ist, sollten Sie diese Komponente bei der Plesk Installation ausschließen. Sonst wird eine neue Installation von SQL Server durchgeführt und die in Ihrem MS SQL Server gespeicherten Daten gehen verloren. Wenn Sie Ihren SQL Server in Plesk verwenden möchten, verbinden Sie ihn mit Plesk, nachdem die Installation abgeschlossen wurde. Weitere Informationen zum Verbindungen eines Datenbankservers mit Plesk finden Sie im Administratorhandbuch im Abschnitt Hinzufügen und Entfernen von Datenbankservern.

DNS-Server

Wichtig: Wenn Sie den DNS-Server von Ihrer Installation ausschließen, funktioniert der DNS-Dienst nicht für Websites, die auf Ihrem Server gehostet wurden. Die Deaktivierung des DNS-Servers ist nur sinnvoll, wenn Sie einen externen DNS-Server verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Verwenden externer DNS-Server des Administratorhandbuchs.

Systemüberwachung
Backup und Migration
Zusätzliche Komponenten (Linux Hosting)

Sie können die Funktionalität von Plesk erweitern, indem Sie zusätzliche Komponenten installieren. Beachten Sie, dass für die Installation dieser Komponenten eine Konfiguration nach der Installation erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie im "Anhang G: Konfigurieren zusätzlicher Plesk Komponenten".