Es gibt auch eine andere Upgrade-Methode als mit dem Migrations- & Transfer-Manager: Sie können ein Backup der Daten auf Ihrem Quellserver erstellen, die die resultierende Archivdatei auf den Zielserver übertragen und die Daten dort wiederherstellen. Das Backup und die Wiederherstellung können über die Plesk Benutzeroberfläche durchgeführt werden. Sie können auch die Befehlszeilendienstprogramme pleskbackup
und pleskrestore
verwenden. Diese Dienstprogramme befinden sich in Linux Systemen im Verzeichnis /usr/local/psa/bin/
und in Windows Systemen unter %plesk_cli%
.
Wichtig: Die Dienstprogramme für Backup- und Wiederherstellung sowie die zugehörigen Funktionen in Plesk sind nur verfügbar, wenn Sie die optionalen Plesk Komponenten installieren, die in typischen Installationen nicht enthalten sind. Sie können diese Komponenten installieren, indem Sie den webbasierten Installations- und Update-Wizard im Server-Administrations-Panel verwenden: Gehen Sie zu Tools & Einstellungen > Updates und Upgrades > Komponenten hinzufügen, und wählen Sie den Parallels Plesk Panel Backup-Manager in der Gruppe der Server-Backup-Lösungen aus.
So erstellen Sie ein Backup der Daten auf einem Quellserver mithilfe der Benutzeroberfläche von Plesk:
Befolgen Sie die Anleitung im Administrator-Handbuch für Ihre Parallels Panel Version:
So erstellen Sie ein Backup aller Daten auf dem Quellserver mithilfe der Befehlszeilendienstprogramme:
/usr/local/psa/bin/pleskbackup server <Name_der_Backupdatei>
."%plesk_cli%\pleskbackup.exe" --server
."%plesk_cli%\pleskbackup.exe" --all <Name_der_Backupdatei>
.Wenn Sie Backupdateien auf einem FTP-Server speichern möchten, geben Sie eine URL wie ftp://[<Benutzername>[:<Passwort>]@]<Server>/<Dateipfad>
statt <Name_der_Backupdatei>
an.
Möchten Sie zusätzlich die Sicherheit des Backups erhöhen, dann verschlüsseln Sie das Backup, indem Sie die Option -backup-password <your_password> hinzufügen. Weitere Informationen zu passwortgeschützten Backups finden Sie im Administratorhandbuch, Abschnitt Backup und Wiederherstellung.
Wenn Sie ein selektives Backup mithilfe von Befehlszeilenprogrammen durchführen möchten, folgen Sie der Anleitung im Advanced Administration Guide für Linux und für Windows.
Nachdem die Daten, die Sie migrieren möchten, in einem Backup gesichert sind, laden Sie die Backupdatei auf den Server und stellen die enthaltenen Daten wieder her.
So laden Sie die Backupdatei über das GUI auf den Zielserver und stellen die Daten wieder her:
So stellen Sie alle Daten mithilfe des Befehlszeilendienstprogramms "pleskrestore" auf dem Zielserver wieder her:
/usr/local/psa/bin/pleskrestore --create-map <path to backup file> -map <path to mapping file>
"%plesk_cli%\pleskrestore.exe" --create-map <path to backup file> -map <path to mapping file>
[ip-map]
beginnt. Er sollte Einträge wie in folgendem Beispiel enthalten:[ip-map]
# Unchanged IP addresses:
# Please review default IP addresses mapping below:
10.52.30.170 shared -> 10.52.30.170 shared # ip address does not exist 10.52.30.170
10.52.120.243 exclusive -> 10.52.120.243 exclusive # ip address does not exist 10.52.120.243
->
die gegenwärtige IP-Adressen durch jene, die auf dem Zielserver verwendet werden sollen, und stellen Sie sicher,dass das Zuweisungsschema für die neuen Adressen durch die Wörter shared
und exclusive
richtig gekennzeichnet wird. Shared
kennzeichnet eine gemeinsam genutzte IP-Adresse und exclusive
eine dedizierte IP-Adresse. /usr/local/psa/bin/pleskrestore --restore <Pfad_zur_Backupdatei> -level server -map <Pfad_zur_Zuordnungsdatei>
"%plesk_cli%\pleskrestore.exe" --restore <Pfad_zur_Backupdatei> -level server -map <Pfad_zur_Zuordnungsdatei>
Wenn das Backup durch ein Passwort geschützt war, verwenden Sie die Option -backup-password
, um das Passwort anzugeben, das Sie für die Verschlüsselung benutzt haben.
Sollte die Wiederherstellung mit der Fehlermeldung Unable to resolve all conflicts
fehlschlagen, dann lesen Sie im Abschnitt Beheben von Migrations- & Transferproblemen weiter.
Hinweis: Wenn Sie eine selektive Wiederherstellung mithilfe von Befehlszeilenprogrammen durchführen möchten, folgen Sie der Anleitung im Advanced Administration Guide für Linux und für Windows.
Nachdem die Daten wiederhergestellt wurden, wird jede transferierte Website einem separaten Hosting-Abonnement zugeordnet, das nicht mit einem bestimmten Hosting-Plan verknüpft ist. Um die weitere Datenpflege zu vereinfachen, können Sie nun die Eigenschaften aller neuen Abonnements überprüfen und sie mit Hosting-Plänen verknüpfen.